Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie sieht der Tagesablauf der Kurse aus?

Den Tagesablauf bestimmt die jeweilige Kursleitung.
Für alle Kurse gilt, dass wir mit dem Programm um ca. 6:00 Uhr beginnen. Das Ende ist gegen 21:00 Uhr.

Elemente der Kurse sind:

  • Sitzen in Stille (12 bis 14 Einheiten zu je 25 Minuten).
  • Meditation im Gehen
  • Vortrag
  • Gelegenheit zum persönlichen Gespräch
  • Körperübungen
  • Aufenthalt im Freien
  • Rezitation spiritueller Texte
  • Singen, Tönen und/oder ein Abendritual
  • Täglich eine Stunde Arbeit im Garten oder im Haus als Teil der Übung
    (bei mehrtägigen Kursen)
  • Während eines Kurses legen wir Wert auf ganztägiges Schweigen

Wie lange dauern einzelne Meditationseinheiten und wie viele gibt es?

Die gemeinsame Übung (Sitzen in Stille) besteht aus täglich 12-14 Meditationseinheiten zu je 25 Minuten mit einer ca. 5-minütigen Gehmeditation (kinhin) nach jeder Einheit. In der Regel folgt nach einem Block von 2-3 Meditationseinheiten eine längere Pause.

Muss man am gesamten Kursprogramm teilnehmen?

Die Teilnahme an gemeinsamen Meditationsübungen, Vorträgen usw. ist eine Selbstverpflichtung, die jede/r Teilnehmer/in mit seiner Anmeldung eingeht. Es ist nicht möglich, sich ein Programm nach seinem eigenen Geschmack zusammenzustellen. Wenn jemand wichtige Gründe hat, an einzelnen Kurseinheiten nicht teilnehmen zu können, so bitten wir, das mit der Kursleitung zu besprechen.

Was ist mit ganztägigem Schweigen gemeint?

Während der ersten und letzten Mahlzeit wird gesprochen. Im Kurs selbst herrscht durchgängiges strenges Schweigen.

Ich brauche viel Bewegung. Das lange Sitzen kann mir zu viel werden. Kann ich statt dessen auch spazieren gehen?

Mit ihre Anmeldung verpflichten Sie sich zur Teilnahme am gesamten Kursprogramm. Dispensierung ist nur in begründeten Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der Kursleitung möglich.

Gibt es besondere Vorgaben für die Kleidung? Worauf ist zu achten?

Die Kleidung sollte farblich dezent und bequem zu tragen sein. An sehr warmen Tagen sollte ein Oberteil kurzärmelig, aber nicht ärmellos sein. Denken Sie daran, dass wir den Meditationsraum nicht barfuß oder mit Schuhen, sondern mit Socken betreten.

Ich bin Neuling. Kann ich trotzdem an einem Kurs teilnehmen?

Ja. Bei allen Kursen bieten wir am ersten Abend ein ausführliches Einführungsgespräch an. Sollten wichtige Fragen im Vorfeld bestehen, wenden Sie sich bitte an die Kursleitung. Für Neulinge sind Tages- oder Wochenendkurse sehr zu empfehlen.

Kann ich mich zu den Meditationskursen auch direkt im jeweiligen Tagungshaus anmelden?

Nein. Ihr Anruf in den Häusern würde unnötigen Aufwand für alle bedeuten, denn die Häuser verweisen Sie an uns zurück. Melden Sie sich immer beim Verein für Kontemplation e.V. an, am besten über diese Website. Sie können auch eine E-Mail an info@schweigemeditation.de schicken.
Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung auch per Post senden:
Verein für Kontemplation e.V.
z. Hd. Angela Obermayr
Pollersham 1
83549 Eiselfing
Wir brauchen Ihren Vor- und Nachnamen, Straße, PLZ, Ort und das Geburtsjahr.

Bekomme ich nach meiner Anmeldung eine Kursbestätigung?

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Kursbestätigung mit Infos zum Kurs, zu den Zahlungsmodalitäten sowie zur Anreise. Im Falle eines Kursausfalls werden Sie natürlich ebenfalls sofort informiert.

Ich kann nicht auf lange Sicht planen. Kann ich mich auch kurzfristig anmelden?

Der Anmeldeschluss ist 21 Tage, bei einem mehrtägigen Kurs in der Abtei Frauenwörth Frauenchiemsee liegt er 5 Wochen vor Kursbeginn. Danach schicken wir die Teilnehmerliste an die Kursleitung und das jeweilige Kurshaus.

Kann ich die Kursgebühr auch bar zahlen?

Nein. Wir bitten darum, die Kursgebühr entweder per Lastschrift einziehen zu lassen oder sie zu überwiesen. Überweisen Sie bitte so, dass der Betrag bereits vor dem Kursbeginn auf unserem Konto eingegangen ist. Die Zahlungsbestätigung schicken wir Ihnen vor Kursbeginn zu.

Wie steht es mit der Verpflegung?

Die Verpflegung ist fleischlos.

Ich kann mir einen mehrtägigen Kurs finanziell nicht leisten, möchte aber gerne teilnehmen.

Die Teilnahme an unseren Kursen sollte nicht an den Kosten scheitern. Möglich ist beispielsweise eine Befreiung von der Kursgebühr. Wenn Sie eine Ermäßigung brauchen, so sprechen Sie bitte mit uns. Ihr Anliegen wird diskret behandelt. Auf der anderen Seite sind wir auf Spenden angewiesen und bemühen uns, verantwortungsvoll mit dem gespendeten Geld umzugehen.

Wie funktioniert die Teilnahme an einem Online-Kurs?

Nach ihrer Anmeldung und einige Tage vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmer per E-Mail einen Link für eine Verbindung über Zoom. Technische Voraussetzung ist ein internetfähiger PC, Tablet, Smartphone, iPad oder iPhone.

Jeder Kurs beginnt mit einem Einführungsvortrag und einer anschließenden gemeinsamen Übungseinheit.

(1) Die zwei- und dreitägigen Onlinekurse verbringen wir, abgesehen von Essens- und Ruhepausen, durchgehend in der Gruppe. Der zeitliche Ablauf gliedert sich, ähnlich wie bei einem Präsenzkurs, in übersichtliche Einheiten und wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.

(2) Der fünftägige Onlinekurs hat folgende Struktur:

  • Einführung für alle am ersten Abend um 19:30 Uhr; Ende gegen 21:00 Uhr

    Für alle anderen Tage gilt:
  • Beginn um 6:00 Uhr: 3 x Sitzen mit der Gruppe und abschließende Rezitation
  • Täglicher Impuls zu einer festgelegten Zeit, als Text oder mp3-Datei (Audio bzw. Video)
  • Tägliches Einzelgespräch mit dem Kursleiter.
    Der Zeitpunkt wird vorab individuell vereinbart.
  • Den übrigen Tagesverlauf gestalten alle Teilnehmer für sich persönlich und entsprechend ihren jeweiligen Möglichkeiten. Die besondere Aufgabe liegt darin, soviel Zeit wie möglich dem Sitzen in Stille zu widmen und gleichzeitig die wichtigen Dinge des Alltags nicht zu vernachlässigen (Stichwort „Entrümpelung“).  Entscheidend ist letztlich nicht, wie viele Stunden jemand täglich meditiert, sondern dass der ganze Tag durchdrungen ist von der Haltung der achtsamen Präsenz.
  • Zum Tagesabschluss treffen wir uns von 19:30 – 21:00 Uhr noch einmal in der Gruppe. Auf eine gemeinsame Rezitation folgen ein kurzer Austausch, drei Sitzeinheiten in Stille und ein abschließendes Ritual, verbunden mit einem Segenswunsch des Kursleiters.